
Toralf Golzbuder 60 Jahre
Am 21.12.2022 feiert unser Zuchtfreund Toralf Golzbuder seinen 60. Geburtstag. Sein Vater Werner, der seit 1957 organisierter Züchter ist und 1964 Mitbegründer des KTZV Eichow war, freute sich über das Interesse des Sohnes und unterstützte ihn. Seine erste eigenen Tiere, ein Stamm Chabo, schwarz-silber bekam er 1973 von Herbert Boese und wurde Mitglied im Verein. In der Kinder- und Jugendzeit wurde er besonders durch seinen Vater und Herbert Boese, sowie dem damaligen Vorsitzenden Paul Wetzk gefördert und konnte viel von ihnen lernen. Schon 1980 wurde er in den Vorstand gewählt und war als Schriftführer und Zuchtwart aktiv, bevor er 1987 als 1. Vorsitzender die Vereinsführung übernahm. Der KTZV Eichow verfügt über ein Vereinsheim mit Ausstellungshalle, wo jährlich mehrere Ausstellungen von den Mitgliedern und Ausstellungsleiter Toralf Golzbuder bestens organisiert und durchgeführt werden, darunter KV-Schauen für Rassegeflügel und Rassekaninchen, die LV-Schau Groß- und Wassergeflügel und viele Vereinsschauen mit Sonderschauen mit bis zu 700 Tieren. Die Südbrandenburger Rammlerschau, die LV- Rammlerschau und die Spreewaldschau der Rassekaninchenzüchter haben in Eichow ihren Ursprung. 1984-1987 absolvierte Toralf seine Ausbildung zum Zuchtrichter für die Gruppen H, I, erweiterte sie später auf die Gruppen F, K und L und war bis 2021, dann auch als Preisrichter, auf vielen Schauen im Einsatz, bis es die Gesundheit nicht mehr zuließ. 1977 begann er mit der Zucht von Gimpeltauben, kupferschwarzflügel, die er bis 1991 erfolgreich züchtete. 1985 sah er bei Martin Zerna zum ersten Mal Altholländische Kapuziner, die er sofort ins Herz geschlossen hat und bald darauf waren diese Tauben auf seinem Schlag. Sie sind bis heute da anzutreffen und haben ihm schon viel Freude und Erfolge gebracht. Aktuell befinden sich die Farbenschläge Rot und Gelb, gemöncht, einfarbig und getigert auf dem Schlag. Besonders mit den Getigerten hat er große Erfolge errungen. 2-Mal Deutscher Meister, Landesmeister, Siegerbänder und VDT- Ehrenbänder kann er, neben anderen Bändern und Pokalen in seinem Züchterzimmer präsentieren. 1990 organisierte er das erste Treffen der Altholländischen Kapuziner-Züchter der DDR in Doberlug-Kirchhain mit Vorstandsmitgliedern des Clubs aus der BRD, u.a. mit Zuchtfreund Richard Käsler und organisierte 1994 die erste HSS des AHKC in den neuen Bundesländern in Eichow. 2001 war er Gründungsmitglied des NL RTV, wo er seit 2008 im Vorstand 2. und 1. Zuchtwart war und 2011 zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde. 2019 übernahm er zusätzlich die Funktion des Schriftführers. Zum Dank für seine Verdienste für unser Hobby wurden ihm viele Ehrungen zuteil, er wurde mit den Ehrennadeln des BDRG, VDT, SV und des KTZV Eichow e.V., jeweils in Gold und der ZDRK-Nadel in Silber ausgezeichnet. Bei allen seinen Aktivitäten kann er sich auf die Unterstützung und das Verständnis seiner Ehefrau Simone und seinen Kindern verlassen. Wir danken unserem Toralf für seinen bisherigen Einsatz in unseren Vereinen und wünschen ihm für die Zukunft viel Gesundheit, Freude und Erfolg mit der Zucht im Kreise seiner Familie und unserer Mitte.
Deine Zuchtfreunde vom NL RTV
Wolfgang Kamuf 80 Jahre
Am 16. September feierte Wolfgang Kamuf seinen 80. Geburtstag. 1954 wurde er Mitglied im RGZV Kolkwitz und züchtete blaue Strassertauben, die er mit Erfolg ausstellte. Durch Lehre und Arbeit gab es von 1958 bis 1970 eine Pause in seiner züchterischen Laufbahn. Aber mit dem Erwerb eines Grundstücks begann er sofort wieder mit der Strasserzucht. Später kamen Mährische Strasser und Niederländische Schönheitsbrieftauben dazu. 1970 trat er dem KTZV Kolkwitz und 1971 der SZG Strasser bei. Wolfgang Kamuf hat sich zu einem begnadeten Züchter entwickelt und war bisher mit allen Rassen sehr erfolgreich. Zwei Europameister-, fünf Deutsche Meister- und sieben Landesmeister-Titel errang er, dazu kamen Bundessieger, Bundesmedaillen, Blaue Bänder und Siegerbänder sowie weitere Bänder und Pokale.
Er arbeitet auch in seinen Vereinen aktiv mit. So war er von 1972 bis 1984 und von 1986 bis 2004 Vorsitzender des KTZV Kolkwitz. Bis 1991 war er Zuchtwart des Bez. 1 des SV d. Strassertaubenzüchter. Seit 2002 ist er Mitglied im Niederlausitzer RTV. Er wurde mit den goldenen Ehrennadeln des BDRG, VDT und des SV der Strassertaubenzüchter geehrt.
Seine größte Ehrung war 2017 die Ernennung zum Meister des VDT. Aus gesundheitlichen Gründen musste er seine Zucht etwas einschränken und widmet sich heute nur noch Mährischen Strassern in Schwarz und Gelb. Wir wünschen Wolfgang Kamuf noch viele Jahre bei guter Gesundheit im Kreise seiner Familie sowie viel Freude und Erfolg mit seinen Tauben.
Deine Zuchtfreunde vom NL RTV
Martin Zerna 75 Jahre
Am 29. Juli 2022 feierte Martin Zerna seinen 75. Geburtstag. Aufgewachsen mit der Rassegeflügelzucht des Vaters suchte er häufig Bauerhöfe in der Umgebung auf. Wenn er zu Schauen mitgenommen wurde, stand er wie gebannt vor den Taubenkäfigen. Sein Vater hatte ein Einsehen und zu seinem 7. Geburtstag wurde ein Taubenschlag eingerichtet. Teil des Geschenks war auch ein Paar Modeneser Schietti, gelb mit weißen Binden. Diese Rasse begleitet ihn bis heute. Er wechselte 1959 den Farbenschlag und widmete sich den Gazzi, dunkel bronzeschildiggesäumt, und ab 1991 den Schietti, rot mit weißen Binden. Darüber hinaus widmete er sich parallel dazu weiteren Farbenschlägen und zog daraus enorm viel Wissen.
Ab 1963 war Martin Zerna Mitglied der SZG Modeneser, die später im SV aufging. 1960 wurde er mit 13 Jahren Mitglied im RTV Frankfurt/Oder. Dort wählten ihn die Mitglieder mit 16 Jahren zum Zuchtwart. Im Alter von 18 Jahren wurde er Zuchtwart der SZG Kurzschnäblige Tümmler.
In der SZG Modeneser, bei den Modena und in weiteren Ortsvereinen war er ebenfalls Zuchtwart. 1971 legte er seine Preisrichterprüfung ab und erlangte nach und nach die Zulassung für alle Gruppen. Wyandotten, gold-schwarzgesäumt, Laufenten, schwarz, Mod. Engl. Zwerg-Kämpfer, birkenfarbig, Zw.- Cochin, schwarz und weiß, Altstämmer, Königsberger Farbenköpfe, Englische Short Faced Tümmler, Voorburger Schildkröpfer, Steigerkröpfer, Deutsche Langschnäblige Tümmler, Sächsische Weißschwänze, Feldfarbentauben, Orientalische Mövchen, African Owls und Modena züchtete er erfolgreich und errang zahlreiche Höchstnoten. Für seine Bemühungen um die Modena ernannte ihn die SV-Gruppe Ost zum Ehrenmitglied. 2001 war Martin Zerna Initiator zur Gründung des Niederlausitzer Rassetaubenvereins und war bis 2019 dessen 1. Vorsitzender. In dieser Funktion organisierte er den jährlichen Brandenburger Rassetaubentag mit über 200 Teilnehmern und ebenso vielen Tauben, an den sich viele gern erinnern. Auch jetzt, als Ehrenvorsitzender, ist er ein unverzichtbarer Aktivposten, der mit seinem enormen Wissen immer für Ratschläge und Fachvorträge bereitsteht. 2002 stellte er die Homepage des Vereins ins Netz, was zur damaligen Zeit noch enorm schwieriger als heute war. Im VDT-Vorstand erkannte man seine Leistung an, er wurde mit Aufbau einer VDT-Homepage beauftragt und in den Vorstand gewählt. Bis 2016 war Martin Zerna als Webmaster für die Internetpräsenz des Verbandes verantwortlich. An jedem Wochentag war ein neuer Beitrag zu lesen und wenn es aus dem Bett im Krankenhaus hochgeladen wurde. Darüber hinaus war er von 2009 bis 2016 als ehrenamtlicher Redakteur für die Verbandsschrift „Die Rassetaube“ tätig. Martin Zerna ist auch Autor vieler Artikel in der Fachpresse und als Referent für Fachvorträge in ganz Deutschland gefragt. Auch jetzt noch werden seine Artikel in der englischen und polnischen Fachpresse gern veröffentlicht und gelesen. Besonders die Freundschaft und Zusammenarbeit mit unseren polnischen Zuchtfreunden, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt war, liegt ihm sehr am Herzen. Es gehört viel Idealismus und Einsatzbereitschaft dazu, diesen Umfang an ehrenamtlicher Arbeit zu bewältigen. Von seinen Vereinen wurde er dafür mit den Goldenen Ehrennadeln geehrt und zum Meister der Deutschen Rassetaubenzucht ernannt.
Wir danken Martin Zerna für seine Leistungen und seine Einsatzbereitschaft. Wir wünschen ihm noch viele Jahre im Kreise seiner Familie, mit seiner Ehefrau Renate, seinen Kindern und Enkelkindern, sowie seinen Zuchtfreunden und natürlich viel Erfolg mit seinen Tauben.
Deine Zuchtfreunde vom NL RTV
Klaus Höchsmann 70 Jahre
Am 15.07.2022 feierte Klaus Höchsmann aus Forst/Lausitz seinen 70. Geburtstag. Anfang der 60-er Jahre des vorigen Jahrhunderts bekam er sein erstes Pärchen Rassetauben. Es waren Feldfarbentauben, schwarz mit weißen Binden, von Max Idler, einer Züchterlegende aus der Nachbarschaft, auf dessen Taubenboden unter dem Dach er die ersten Begegnungen mit Rassetauben hatte. Er wurde Mitglied im Rassegeflügelzuchtverein seiner Heimatstadt Rathenow und arbeitete in der in der Jugendgruppe des Vereins mit, die von Otto Idler geleitet wurde. In besonderer Erinnerung ist ihm die Begegnung mit Fritz Schäfer geblieben, dem er als Schreiber bei seiner Arbeit als Zuchtrichter zugeteilt wurde und der ihm die Kopfpunkte der Galizier Silberelstern erklärte. Dafür gab es damals noch Schulfrei. Auch an Horst Marx erinnert er sich gern, der damals für die Jugendarbeit im Bezirk Potsdam verantwortlich war.
Erich Euen aus Rathenow war ein großes Vorbild für Klaus. Erich Euen züchtete Englische Zwergkröpfer, isabell, wie die Gelbfahlen damals genannt wurden. Seine Tiere waren von hoher Qualität und sehr gut dressiert. Wenn er mit den Fingern knipste und sie ansprach, tanzten sie in voller Pracht. Seine Täubinnen hießen alle Hanni und jedes Jahr machte wieder eine Hanni-Tochter namens Hanni ein V.Aus diesen Erlebnissen entstand die Hochachtung vor der Lebensleistung vieler Züchter. Klaus Höchsmann hatte schon als Kind Artikel für die Zeitung geschrieben. Jetzt nutzt er sein Talent, um verdienstvollen Züchterpersönlichkeiten die gebührende Ehrung zu runden Geburtstagen zukommen zu lassen oder nach ihrem Tod an sie zu erinnern, indem er in der GZ, früher auch in der Börse, und auf den Homepages seiner Vereine über sie schreibt. 1982 zog er aus beruflichen Gründen nach Forst/Lausitz und begann hier wieder mit der Zucht von Feldfarbentauben. Aus einer Zufallsverpaarung fielen gelbfahle Tiere, die ihn sofort an Erich Euens isabellfarbigen Hannis erinnerten und in ihm den Wunsch weckten, isabellfarbige Feldfarbentauben zu züchten. 1988 zeigte er seine Tiere das erste Mal als Neuzüchtung in Leipzig. 1995 wurde der Farbenschlag im vereinigten Deutschland anerkannt. Als sich die Grenzen öffneten, war Klaus Höchsmann der erste ostdeutsche Züchter, der seine Tauben schon 1990 auf der Hauptsonderschau des SV der Züchter der Feldfarbentauben und Münsterländer Feldtauben zeigte und SV Mitglied wurde. Die Tauben wurden damals noch mit der Post versendet und mussten wegen eines Streiks der Postbeschäftigten zwei Wochen von einem Züchter in Michelstadt betreut werden, ehe sie wieder die Heimreise antreten konnten. Mit den Feldfarbentauben war er sehr erfolgreich. 6-mal wurde er deutscher Meister und 7-mal Landesmeister. Er hat mehrere Farbenschläge in der Haubenversion wiedererzüchtet und ausgestellt. Von 2008 bis 2014 war er 2. Vorsitzender des SV und Gastgeber bei zwei Sommertagungen. Im RGZV Forst/Lausitz war er von 2010 bis 2018 Schriftführer.
Seit 2014 ist er als 2. Schriftführer im NLRTV der Webmaster der Homepage des Vereins, dem er seit 2002 angehört. 2019 wurde er als Nachfolger von Martin Zerna zum 1. Vorsitzenden gewählt. Seit 2015 ist er Schriftführer des KV Cottbus-Spree-Neiße und wurde 2020 zum 2. Vorsitzenden gewählt.
2013 entdeckte er seine Liebe zu den Deutschen Schautauben, die er seitdem züchtet und schon bemerkenswerte Erfolge erzielen konnte. 2014 wurde er SV Mitglied und 2015 zum 2. Schriftführer in den Vorstand gewählt. In dieser Funktion ist er für die Aktualisierung der Homepage des SV, den Rundbrief und die Mitgliederverwaltung verantwortlich. Er verschickt Glückwunschgrüße an die Mitglieder und Beileidsschreiben an die Hinterbliebenen. So hat er in den Jahren schon mehrere hunderte Glückwünsche an die Mitglieder in allen seinen Vereinen zu ihren Geburtstagen verschickt. Seit der JHV 2022 ist er auch 2. SV-Vorsitzender. In der Gruppe Spreewald des SV ist er ebenfalls seit 2017 Schriftführer und seit 2022 1. Vorsitzender. Alle seine Funktionen nimmt er sehr ernst, füllt sie mit Leben aus und versucht, die Gemeinschaft und die Züchterfreundschaften in unserem Hobby zu pflegen und zu fördern.
Sein Interesse an der Tauben-Genetik praktiziert er nach wie vor, in 2022 plant er die Neuvorstellung im Sichtungsverfahren von Deutschen Schautauben in den Farbenschlägen schwarz-sprenkel und milky-blaubindig. An Eisfarbigen bastelt er ebenfalls schon einige Jahre.
Klaus Höchsmann wurde mit der silbernen und goldenen Ehrennadel des VDT und mit der Bundesehrennadel in Gold und Silber ausgezeichnet.
Wir bedanken uns beim Jubilar für seinen bisherigen Einsatz und wünschen ihm noch viele Jahre Gesundheit, Freude und Erfolg mit seinen Tieren und Kraft für die Arbeit in seinen Funktionen.
Deine Zuchtfreunde vom NL RTV


Bundessieger 2022
Eckhard Schulz mit Texaner, kennfarbig dunkel 482 Punkte
Wolfgang Kamuf mit Mährische Strasser, schwarz 481 Punkte
Tom Stache mit Prachener Kanik, schwarz 481 Punkte
Deutscher Meister 2022
Michael Sachse mit Giant Homer, blau mit schwarzen Binden 575 Punkte
Landesmeister 2022
Tom Stache mit Prachener Kanik, schwarz, 384 Punkte
Tom Stache mit Lahore, schwarz, 379 Punkte
Jürgen Bierstedt mit Hessenkröpfer, weiß, 382 Punkte
Dietmar Schenker mit Eistauben, gehämmert, 380 Punkte
Landesmeister 2021
Dietmar Schenker mit Eistauben, glattfüßig eisfarbig-gehämmert 385 Punkte
Deutscher Meister 2019
Bernd Fritsch mit Maltesern, rot 567 Punkte
Peter Brülke mit Schlesischen Kröpfer, Schalaster gelb 569 Punkte
Siegfried König mit Budapester Kurzen, blau mit schwarzen Binden 567 Punkte
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, weiß 567 Punkte
Vereinsmeisterschaft VDT 2019, Kategorie III (41 bis 80 Mitglieder)
3. Platz Niederlausitzer RTV 3801 Punkte
Landesmeister 2019
Tom Stache mit Lahore, schwarz 381 Punkte
Joachim Jacobick mit Deutsche Schautauben, blau m. schw. Binden 383 Punkte
Daniel Kathen mit Deutsche Modeneser Gazzi, rotfahlgehämmert 378 Punkte
Hartmut Buchler mit Englische Kröpfer, weiß 379 Punkte
Dietmar Schenker mit Eistauben, glattfüßig eisfarbig-gehämmert 382 Punkte
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, bestrümpft m. Haube 378 Punkte
Andreas Steinberg mit Märkische Elster, gelb 381 Punkte
Deutscher Meister 2018
Bernd Fritsch mit Malteser, gelb 567 Punkte
Eckhard Schulz mit Texaner, kennfarbig gelb 574 Punkte
Michael Sachse mit Giant Homer, blau mit schwarzen Binden 575 Punkte
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, weiß 569 Punkte
Toralf Golzbuder Altholländische Kapuziner, gelb getigert 568 Punkte
Landesmeister 2018
Jürgen Bierstedt mit Hessenkröpfer, blau-gescheckt
Dietmar Schenker mit Eistauben, gehämmert
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, bestrümpft mit Haube
Deutscher Meister 2017
Michael Sachse mit Giant Homer, andalusierfarbig 472 Punkte
Joachim Jacobick mit Deutschen Schautauben, blau mit schwarzen Binden 481 Punkte
Landesmeister 2017
Toralf Golzbuder mit Altholländische Kapuziner, rotgetigert 380 Punkte
Königsberger Reinaugen, bestrümpft mit Haube, weiß 382 Punkte
Vereinsmeisterschaft VDT 2016, Kategorie III (41 bis 80 Mitglieder)
4. Platz Niederlausitzer RTV 3786 Punkte
Landesmeister 2016
Wolfgang Kamuf mit Strasser, blau ohne Binden 384 Punkte
Wolfgang Kamuf mit Mährische Strasser, schwarz 379 Punkte
Deutscher Meister 2015
Eckhard Schulz mit Texaner, kennfarbig gelb 480 Punkte
Joachim Jacobick mit Deutschen Schautauben, blau mit schwarzen Binden 477 Punkte
Landesmeister 2015
Jürgen Kraßka mit Ungarische Riesentauben, gelbgescheckt 380 Punkte
Wolfgang Kamuf mit Strasser, blau ohne Binden 381 Punkte
Wolfgang Kamuf mit Mährische Strasser, schwarz 381 Punkte
Dietmar Schenker mit Eistauben, eisfarbig-gehämmert 382 Punkte
Siegried König mit Königsberger Reinaugen, weiß 382 Punkte
Bundessieger 2014
Eckard Schulz mit Texaner, kennfarbig dunkel
Bernhard Schulz mit Schlesischer Mohrenkopf, schwarz
Deutscher Meister 2014
Eckhard Schulz mit Texaner, kennfarbig dunkel 482 Punkte
Eckhard Schulz mit Texaner, kennfarbig gelb 476 Punkte
Patrick Heymans mit Deutsche Modeneser Schietti, braunf. mit br. Bd. 476 Punkte
Patrick Heymans mit Deutsche Modeneser, rotfahl mit roten Binden 477 Punkte
Harald Köhnemann mit Einfarbige Mövchen (African Owls) 473 Punkte
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, weiß 473 Punkte
Landesmeister 2014
Michael Sachse mit Giant Homer, blau m. schw. Binden 380 Punkte
Bernhard Schulz mit Schlesische Mohrenköpfe, schwarz 383 Punkte
Siegfried König mit Königsberger Reinaugen, weiß 382 Punkte

2002 Dietmar Schenker, Eistauben
2003 Günter Teetz, Steigerkröpfer
2004 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2005 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2006 Günter Teetz, Steigerkröpfer
2007 Karl-Heinz Plath, Luchstauben
2008 Jürgen Bierstedt, Hessische Kröpfer
2009 Dietmar Schenker, Eistauben
2010 Dietmar Schenker, Eistauben
2011 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2012 Dietmar Schenker, Eistauben
2013 Ulf Lehmann, Texaner
2014 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2015 Jürgen Bierstedt, Hessische Kröpfer
2016 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2017 Joachim Jacobick, Deutsche Schautauben
2018 Willy Meyer, Deutsche Modeneser
2019 Hartmut Buchler, Französische Kröpfer
2020 keine Vereinsschau wegen Corona
2021 Jürgen Bierstedt, Hessische Kröpfer
2022 Toralf Golzbuder, Altholländische Kapuziner
Herzlichen Glückwunsch!
Wer wird Vereinsmeister 2023 oder unseren Verein auf weiteren Ausstellungen hervorragend vertreten?
